Somatic Experiencing (SE)® Traumatherapie entwickelt von Dr. Peter Levine

Die Natur hat allen Tieren, den Menschen eingeschlossen, ein Nervensystem mitgegeben, welches in der Lage ist, nach einem Schockzustand, dem Erleben von Bedrohung, das innere Gleichgewicht wieder herzustellen.
(Peter A. Levine)

Ein nicht bewältigtes Trauma trennt uns von unserem Selbst, von anderen, der Natur und dem Geist. Ein Trauma ist „ein Bruch in dem Schutzwall gegen Stimulierung, der zu einem überwältigendem Gefühl der Hilflosigkeit führt.
(S. Freud)

Das Traumalösungsverfahren Somatic Experiencing (SE) nach Peter Levine bietet uns aufgrund der sehr achtsamen Wahrnehmungsorientierung im eigenen Körper die Möglichkeit der „Neuverhandlung“ ungünstiger Reaktionen im Hier und Jetzt.

Somatic Experiencing ist eine psychophysiologische Behandlung für Menschen, die durch traumatische Erfahrungen belastet sind. Diese Methode eignet sich besonders, die Folgen von Schock und Trauma aufzuarbeiten, und hilft den Betroffenen, wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die eigene Lebensenergie zu gewinnen.


» Was ist ein Trauma?

Ein Trauma ist jedes Ereignis, das unsere Schutzhülle verletzt und uns mit einem Gefühl der Überwältigung und der Hilflosigkeit zurücklässt.

Traumatisierende Erlebnisse haben vielerlei Gestalt:
Verkehrsunfälle, Stürze, Operationen, zahnmedizinische Behandlungen, schwere Krankheiten, Verletzungen oder der Verlust eines nahen Menschen gehören genauso dazu wie Gewalterfahrungen, Krieg, Naturkatastrophen oder Missbrauch.

Grundsätzlich stehen uns in solchen Situationen drei angeborene Überlebensstrategien zur Verfügung: Die Fluchtreflex, der Kampfreflex oder der Totstellreflex (Erstarrungsreaktion).

Gelingt uns die Flucht oder die Kampfreaktion, stellt sich im Organismus meist das natürliche Gleichgewicht wieder ein. Können die ersten beiden Optionen allerdings nicht erfolgreich ausgeführt werden, greift der Totstellreflex. Die zuvor bereitgestellten Energien bleiben im Nervensystem gebunden und werden nicht entladen. Beim Menschen tragen oft mentale und kulturelle erlernte Kontrollfunktionen dazu bei, die Entladung in Form der ersten beiden Reaktionsmöglichkeiten zu verhindern.

Diese im Nervensystem gebundene Energie nennen wir Trauma. Somit definiert Somatic Expierencing Trauma als die biologisch unvollständige Antwort des Körpers auf eine als lebensbedrohlich erfahrene Situation. Im Unterschied zu anderen Trauma-Behandlungs-Methoden arbeitet SE weniger mit dem Ereignis als Ursache des Traumas, sondern vielmehr mit der Reaktion des Körpers auf dieses Ereignis.

» Welche Folgen hat ein Trauma?

Wenn diese Energien nicht gelöst sind, reagiert der Organismus als würde die Bedrohung weiterhin bestehen. Die in der Gegenwart zu beobachtenden Verhaltensmuster, Reaktionsweisen, Überzeugungen, Gefühle und Gedanken der Person sind oft noch mit den erschreckenden Erfahrungen aus der Vergangenheit gekoppelt. Für die Betroffenen entstehen verwirrende, beängstigende psychische und somatische Symptome, wie Beispielsweise:

Übererregbarkeit, Ängste, Panik, Nervosität, Schlafprobleme, Wutanfälle, Erschöpfungsgefühle, Depressionen, kognitive Funktionsstörungen, das Gefühl der Fremdbestimmtheit bis hin zu chronischen Schmerzen und Bindungsunfähigkeit.

Wie funktioniert SE?
Mit SE wird das traumatische Ereignis körperlich und geistig neu Verhandelt. Dabei ist nicht die konkrete Erinnerung an die Situation oder das Ereignis entscheidend, sondern vielmehr die Reaktionsweise des Nervensystems, d.h. wie die physiologischen Regulationskräfte mit der auf körperebene wieder aktivierten „Bedrohungserinnerung“ fertig geworden sind.

Mit SE ist es möglich, ohne Inhalt oder kognitive Erinnerung zu arbeiten, wenn das Ereignis zu belastend erscheint. So wird eine mögliche Retraumatisierung bei der Aufarbeitung vermieden, indem die im Nervensystem gebundene Energie schrittweise zur Entladung kommt.

Wesentliche Elemente im Heilungsprozess sind:
Ressourcenbildung, Erdung, Zentrierung, und das Nachspüren (Tracking) der Körperempfindungen, der Verhaltensweisen, Gefühle,, Gedanken, der Bilder und Bewegungen.

Mit SE hat der Klient die Möglichkeit Körperimpulse und Signale zu erfahren und zu erforschen, um sie im nächsten Schritt modifizieren zu können, und die belastende Trauma-Ladung in kleinen Sequenzen auflösen zu können.


Das Neuro-Affektive relationale Modell (NARM® entwickelt von Laurence Heller)

…auf der tiefsten Ebene gibt es in jedem und jeder von uns einen Impuls in Richtung In-Verbindung-Sein und Heilung, vergleichbar damit, wie eine Pflanze spontan dem Sonnenlicht entgegenwächst…
(Laurence Heller, 2011)

Das Ziel des neuroaffektiven relationalen Beziehungsmodells ist alte Überlebensstrukturen zu lösen, um Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit stärken zu können.

Frühe traumatische Beziehungserfahrungen, wie sie die meisten von uns in größerem oder kleinerem Umfang erlebt haben, beeinträchtigen unsere Fähigkeit, mit uns selbst und mit anderen wirklich in Kontakt zu sein.

Werden die frühen kindlichen Bedürfnisse nach Kontakt, Einstimmung, Vertrauen, Autonomie und Liebe/ Sexualität in der Entwicklung nicht ausreichend genährt, leiden Selbstregulierung, Identität und Selbstachtung.

Unsere frühesten sozialen Prägungen in den verschiedenen Entwicklungsphasen konditionieren als unbewusste Beziehungs-Muster unser Verhalten und unser Fühlen und Denken innerhalb von sozialen Kontexten und Beziehungen.

Laurence Heller unterteilt die Entwicklungstraumata in fünf, sich zum Teil auch überschneidende, Überlebensstrukturen, abgeleitet von den grundlegenden emotionalen und körperlichen Bedürfnissen des Menschen.

1.Die Kontakt-Überlebensstruktur
2.Die Einstimmung-Überlebensstruktur
3.Die Vertrauen-Überlebensstruktur
4.Die Autonomie-Überlebensstruktur
5.Die Liebe-/Sexualität-Überlebensstruktur


Wir unterstützen Sie gerne in Ihrem Weiterentwicklungsprozess!

Zum Kontakt

Kontaktformular

Ich habe die Datenschutzbedingungen gelesen und akzeptiert.

Direktkontakt

Praxis Rottenburg

Königstr. 50
72108 Rottenburg
Tel.: 07472 / 980 88 55
Fax: 07472 / 980 88 56

Praxis Tübingen

Poststr. 2-4
72072 Tübingen
Tel.: 07071 / 943 83 80
Fax: 07071 / 943 83 81